Abb.: screenshot, AH
Kategorien
cima.DIGITAL

Zur Nutzung von LocalCommerce.info (Folge 1): Die Initiativen-Datenbank

LocalCommerce.info ist eine stetig aktualisierte Informationsplattform, auf der vor allem digitale City-Initiativen samt der beteiligten Unternehmen und Institutionen portraitiert werden. Schwerpunkt dabei ist Deutschland, es werden jedoch Initiativen und Plattformen aus dem gesamten DACH-Raum gelistet. Wie können Sie die Datenbank nutzen?

Abb.: screenshot, AH
Abb.: screenshot, AH

LocalCommerce.info ist im Dezember 2016 im „Soft-Launch“ gestartet und befindet sich noch immer im Aufbau. Die Initiativen-Datenbank ist das Herzstück. Die einzelnen Initiativen werden anhand einer Kurzbeschreibung und – soweit bereits geschehen – durch einen Kommentar im Fließtext bewertet („Bewertung durch LocalCommerce.info“).

Weitere Parameter dienen insbesondere der Filterung und zum Vergleich der Ansätze:

  1. Neben dem Namen werden die Initiativen in sieben unterschiedliche Marktplatz-Modelle unterschieden. In der Map sind diese mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.
  2. Die Angabe von Stadt, Bundesland, Land, Einwohnerzahl und Standortgrößen Kleinstadt bis Region dienen vor allem der Filterung. Ein City-Manager in einer Mittelstadt kann sich so mit wenigen Klicks zu Initiativen vorarbeiten, die seiner eigenen Standortgröße entsprechen. Oder: Mit einem Klick können etwa nur Initiativen in Niedersachsen gefiltert werden.
  3. Die aktiven Links im Kopfteil der Initiativen-Detailseite führen zu den entsprechenden Online-Plattformen, deren Apps, den Teilnehmer-Informationen oder Social-Media-Präsenzen.
  4. Der Projektträger und Infrastrukturgeber findet sich in der rechten Spalte (Large-Screen-Ansicht) verlinkt.
  5. Ebenfalls dort sind – wenn bekannt – Angaben zu Fördersummen und -perioden gemacht.
  6. Wichtig auch für den Such-Filter sind die beteiligten Akteure einer City-Initiative. So können in der Datenbank alle City-Initiativen mit Beteiligung von Dienstleistern oder Handwerksunternehmen gefiltert werden.
  7. Elementare Parameter für lokale Online-Marktplätze mit Shop-Funktionalität sind die Anzahl der Online-Profile und verfügbaren Produkte, da diese Aufschluss über den Fortschritt der Initiative geben. Sie werden zudem im Rahmen der redaktionellen Bearbeitung regelmäßig aktualisiert.
  8. Das Händler-Dienstleister-Verhältnis gibt ebenso wie die Anzahl der Online-Profile Aufschluss über den Akquise-Erfolg der Plattformbetreiber. Darüber hinaus aber können damit Marktplätze in der grundsätzliche Ausrichtung unterschieden werden. Händlerfokussierte Lösungen etwa sind tendenziell transaktions- oder empfehlungsbasiert.
  9. Die Zielgruppe des Angebots wird im letzten Punkt der rechten Spalte formuliert, bevor das Datum der letzten Aktualisierung des Eintrags angegeben ist.
  10. Unter der Kurzbeschreibung und ggf. Bewertung finden sich weitere beschreibende Felder zur Initiative. Sehr wichtig sind dabei die Werkzeuge & Services, da sie die Funktionstiefe einer Plattform betreffen. Die einzelnen Werkzeuge sind in einer separaten Datenbank beschrieben.
  11. In den optionalen Feldern zu begleitenden Maßnahmen, Finanzierung, Preismodell für beteiligte City-Akteure, Projekt- und Kooperationspartnern kann sich der Leser vertieft auf eine digitale City-Initiative einlassen.
  12. Unter den aktuellen Nachrichten am Fuß der Initiativen-Detailseite werden News auf LocalCommerce.info verlinkt, die auf die jeweilige Initiative direkten Bezug nehmen.

Zur Initiativen-Datenbank

In eigener Sache

Autor*in

Andreas Haderlein

Andreas Haderlein, ist Fachbuchautor und Change Manager. Er begleitete u. a. das Pilotprojekt „Online City Wuppertal“ (2013–2016) als Impulsgeber und Berater. Aktuell ist er u. a. für die Umsetzung eines regionalen Online-Marktplatzes in der Region Altmühlfranken verantwortlich. Sein jüngstes Buch „Local Commerce“ ist im März 2018 erschienen. // Mehr »

Weitere Beiträge von Andreas Haderlein