Thema
Schwerpunkt-Themen der Stadt- und Regionalentwicklung

cima gratuliert Best-Practice-Konzepten des Einzelhandels in Baden-Württemberg!
Am 23. Oktober 2023 prämierte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut 23 Teilnehmer*innen des Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“ in Stuttgart.

Neue Perspektiven für unsere Innenstädte – Handelsimmobilien und Innenstädte in der Transformation
Die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für unsere Innenstädte haben sich signifikant insgesamt verändert und eröffnen neue Möglichkeiten für ein breiteres Nutzungsspektrum und neue vielfältigere Entwicklungen. Um diese standortadäquat auszugestalten, bedarf es in...

Wenn die kleine Schwester des Handels erwachsen wird…
Die innerstädtische Gastronomie als Motor der Innenstadt und Ort der Begegnung: Drei Beispiele zeigen, dass es „local heroes“ der Gastronomie sowohl in Metropolen und Mittelzentren als auch im ländlichen Raum...

Immobilienentwicklung in Städten – Chancen für den urbanen Neuanfang
Im Fokus: Fragestellungen städtischer Immobilienentwicklungen. Die cima positioniert ein schlagkräftiges Führungstandem im Geschäftsbereich Immobilien.

Jugend gestaltet Zukunft – Jugend gestaltet Stadt
cima.direkt lädt die Generation Z zum Gespräch. Die Bandbreite an Themen ist groß. Zwischen Gegenwart und Zukunft, über die Gesellschaft und das persönliche Engagement.

Ankommen im Amt
Sie sind die jüngsten unter den Kommunalvertreter*innen in unseren Städten. Bürgermeister*innen, die bei ihrer Wahl jünger als 40 Jahre alt waren.

Hartnäckigkeit zahlt sich aus – Erfolgreiche Stadtplanung in einer Kleinstadt
Erfolgreiche Ortsplanung im ländlichen Raum: Als Architektin und cima-Quartiersmanagerin ist Bettina Seliger im Rahmen der Bayerischen Städtebauförderung für die Stadt Teuschnitz, den Markt Mainleus und den Markt Mitwitz beratend tätig.

Einkaufen ohne Verpackungen
Vom Verpackungsverzicht zum transformativen Lebensmitteleinzelhandel

Marktplatz Fürth – Ganzheitliches Marktkonzept als Basis für eine starke, authentische Marke
Ein abwechslungsreiches Angebot an lokalen und regionalen Produkten in Verbindung mit “Schnabulieren” und Verweilen; hochwertig und nicht beliebig – das zeichnet den Fürther Markt als Marke aus. Seit Eröffnung entwickelte...

E-Mobilität als Zukunftsmodell für Paketdienste
Emissionsfreie Zustellverkehre: kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent. Christian Hörmann begleitete das Thema "E-Mobilität als Zukunftsmodell für Paketdienste" im Stakeholderboards "Thesen und Handlungsoptionen zur Zukunft der City-Logistik" des Projektes ZUKUNFT.DE

Markt-Gefühle im Lebensmitteleinzelhandel
Wie reagiert der stationäre Lebensmitteleinzelhandel auf die vermehrte Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Wunsch nach Individualität und der Forderung nach nachhaltiger Produktion?

Markthallen: Frequenzmagnete für Innenstädte
Sie sind eindeutig mehr als nur Orte der Versorgung. Markthallen und Wochenmärkte sind Lieblinge der Stadtplanung und des Stadtmarketings.