Thema
Schwerpunkt-Themen der Stadt- und Regionalentwicklung

Handelsformate, die die Innenstadt der Zukunft gestalten
Sicher wird der stationäre Einzelhandel nicht mehr die dominierende Rolle spielen. Müssen künftig andere für Frequenz sorgen, um die Innenstadt am Leben zu halten?

Customer Journey in die City
Im Zuge der momentanen Sonderkonjunktur durch Förderprogramme sollten die Innenstädte entlang des Modells der Customer Journey laufend überprüft und entwickelt werden.

Verbrauchsausgaben im Einzelhandel – Sondereffekt Corona
Die Zahlen auf Basis des Corona-Jahres 2020 sind als eindeutige Sondereffekte zu betrachten und zu bewerten.

Nahversorgung 2021: Herausforderung in der Großstadt
Insbesondere in verdichteten Stadtquartieren stieß die Nahversorgung - auch ohne Pandemie - in den letzten Jahren regelmäßig an ihre Grenzen.

Konnektivität – eine Stadtentwicklungsperspektive
Der Aspekt Konnektivität hat mit der Strategieperspektive der Smart-Cities den rein technischen Bereich verlassen und Einzug in die strategische (Innen-)Stadtentwicklung genommen.

Vom Citymarketing zum strategischen Transformationsmanagement
Auf dem Weg zur multifunktionalen Innenstadt. Der Weg mag steinig sein - die Perspektiven sind interessant.

Rettungsschirm Stadtzentrum: Aktiv sein und Spielräume nutzen.
Nach über einem Jahr Pandemie zeigt sich, dass die Städte vor weiteren Herausforderungen für die Innenstädte stehen.

Selfstorage-Anbieter drängen in die Innenstädte
Mit zunehmender Mobilität und abnehmender Verbreitung von individuellen Lagerräumen steigt der Bedarf für wohnungsnahe Lagerräume.

Stadt erleben trotz Lockdown? Läuft!
Was tun, um die eigene Stadt auch während des Lockdowns zu erleben oder neue Seiten von ihr zu entdecken? Wenn man sich auf die Suche begibt, findet man unzählige Möglichkeiten.

Was den Handel nach der Pandemie erwartet
Nicht ein allgemeingültiges Modell für alle, sondern individuelle Instrumentarien für einzelne Händler müssen entwickelt werden. Ein Beitrag von Daniel Schnödt.

Flächenentwicklung mit Beteiligung
Ob für öffentliche oder private Eigentümer: Ziel der cima ist stets, marktfähige und vor allem lokal breit artikulierten Entwicklungszielen entsprechende Konzepte zu erstellen.

Erfolgsfaktoren attraktiver Fußgängerzonen
Es ist an der Zeit, Missstände in der deutschen Fußgängerzone zu identifizieren und anzupacken. Dabei unterstützt die Publikation „Quo vadis Fußgängerzone?“.