Dresden; Foto von Alex Kamyszew auf Unsplash
Kategorien
Deutschlandstudie Gastronomie

Innenstadt trifft Tourismus in neuer Publikation des Deutschen Tourismusverbandes

Die enge Verflechtung von Innenstadtentwicklung und Tourismus wird immer deutlicher. Die aktuelle Publikation „Zahlen – Daten – Fakten 2025“ des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zeigt eindrücklich die Relevanz des städtischen Raums auch im touristischen Kontext. Neben Rekordwerten bei Übernachtungen und Gästeankünften rückt der DTV auch qualitative Aspekte in den Fokus – darunter die Erlebnisqualität von Innenstädten.

Die Innenstadt als Reiseziel

Die vom DTV zitierten Ergebnisse aus der cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2024 sprechen eine klare Sprache: Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung suchen im Rahmen von Urlaubsreisen gezielt Innenstädte auf. Besonders wichtig sind dabei Gastronomieangebote (89,1 %), eine hohe Aufenthaltsqualität (83,1 %) und ein attraktives Stadtbild (78,2 %). Auch Einzelhandel, Kultur und Veranstaltungen zählen zu den entscheidenden Motiven für den Innenstadtbesuch. Damit wird deutlich: Städte sind nicht nur Ziel, sondern auch Bühne für ein ganzheitliches touristisches Erlebnis.

Tourismus als Standortfaktor – und Chance

Diese Erkenntnisse unterstreichen den wirtschaftlichen Stellenwert der touristischen Nachfrage für die multifunktionale Stadt. Wer in Aufenthaltsqualität, Erreichbarkeit, Erlebnisangebote und kulturelle Vielfalt investiert, stärkt nicht nur die Innenstadt selbst, sondern schafft gleichzeitig Mehrwert für das Gastgewerbe und den Einzelhandel. Der Städtetourismus hat sich längst als wirtschaftlicher Impulsgeber etabliert – auch außerhalb der klassischen Ferienregionen.

Ein Blick in die DTV-Zahlen zeigt: 2024 wurden mit 496 Millionen Übernachtungen ein historischer Höchststand erreicht. Besonders auffällig: Über 410 Millionen davon entfielen auf deutsche Reisende – der Binnentourismus bleibt damit ein zentraler Treiber. Genau hier kommt der Erlebnisraum Innenstadt ins Spiel: Er wird zum Scharnier zwischen touristischem Angebot und Alltagsinfrastruktur.

Zahlen und Daten schaffen belastbare Grundlagen

Dass der DTV in seiner aktuellen Publikation explizit auf die cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2024 verweist (S. 21), verdeutlicht deren methodische und strategische Relevanz. Die Studie liefert nicht nur Kennziffern zur Nutzung und Bewertung deutscher Innenstädte, sondern auch konkrete Erkenntnisse zur Rolle von Gastronomie, Hotellerie und Events als Bindeglied zwischen Stadt und touristischem Erlebnis.

Hervorzuheben ist, dass der DTV die Entwicklung eines modernen Qualitätstourismus anstrebt, der Gäste, Einheimische, Beschäftigte sowie die Auswirkungen auf Kultur, Natur und Infrastruktur gleichermaßen berücksichtigt. Diese Haltung korrespondiert mit dem CIMA-Verständnis einer multifunktionalen und resilienten Innenstadt, die urbane Lebensqualität mit touristischem Mehrwert verbindet.

Fazit: Gegenseitige Stärkung – Innenstadt & Tourismus

Die neue Publikation des Deutschen Tourismusverbandes ist ein weiterer Beleg dafür, dass Innenstädte nicht nur für Einheimische, sondern auch für Gäste ein identitätsstiftender Ort sind. Wer den touristischen Wert der Innenstadt erkennt, wird Stadtentwicklung künftig noch konsequenter mit Tourismus- und Kulturstrategien, Standortmarketing und Konzepten zur Gastronomie- und Aufenthaltsentwicklung für Besucher*innen und Bewohner*innen verzahnen müssen.

Die Publikation des steht Ihnen unter deutschertourismusverband.de zum Download zur Verfügung. Die cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt ist abrufbar unter https://www.cima.de/deutschlandstudie-innenstadt/  und bildet eine fundierte Basis für Kommunen, Stadtmarketingorganisationen und Tourismusakteure auf dem Weg zu integrierten Zukunftsstrategien.

Zum Download beim DTV

destudie2024_cover_hd

cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2024

Kennziffern, Trends, Erwartungen: Mit der „Deutschlandstudie Innenstadt 2024“ veröffentlicht die CIMA Beratung + Management GmbH nach 2022 zum zweiten Mal ein repräsentatives Panel zur Wahrnehmung der Themen „Innenstadt“, „Shopping“, „Erreichbarkeit“, „Nachhaltigkeit“ sowie „Freizeit, Tourismus & Leben“ in deutschen (Innen-)Städten. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. und dem Handelsverband Deutschland e. V. erstellt und bietet eine wissenschaftliche Grundlage in der Debatte um die Zukunft der Innenstadt im Wandel.

Zum Download
InnenstadtPublikationenTourismus