Redaktion

Wenn die kleine Schwester des Handels erwachsen wird…
Die innerstädtische Gastronomie als Motor der Innenstadt und Ort der Begegnung: Drei Beispiele zeigen, dass es „local heroes“ der Gastronomie sowohl in Metropolen und Mittelzentren als auch im ländlichen Raum...

Sozialorte ermöglichen – Einladende Freiräume für die Stadtgesellschaft!
Mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von öffentlichen Räumen kann der niederländische Architekt Aat Vos mit seinem Team vorweisen. Dabei verfolgt das Unternehmen includi eine klare Mission: Die...

Wieder auf Kurs – Beherbergungskonzept für die Gemeinde Sylt beschlossen
"Natürlich geht es uns nicht darum, die allerletzte Ferienwohnung zu finden. Uns geht es darum, negative städtebauliche Effekte festzustellen und diesen entgegenzuwirken.", so Martin Hellriegel im Interview.

Cyber-Security – Unterschätzte Disziplin digitaler Präsenz
Die cima hat zusammen mit Mastercard im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes die Cybersicherheit von insgesamt 1.015 kleinen und mittleren Unternehmen untersucht.

Jugendliche für die Stadt gewinnen
Praxis-Erfahrungen zu den Erfolgsfaktoren der Jugendbeteiligung: Was sind wichtige Voraussetzungen, damit es überhaupt gelingt, Jugendliche für die eigene Stadt zu interessieren?

Jugend gestaltet Zukunft – Jugend gestaltet Stadt
cima.direkt lädt die Generation Z zum Gespräch. Die Bandbreite an Themen ist groß. Zwischen Gegenwart und Zukunft, über die Gesellschaft und das persönliche Engagement.

Generation Y und Z– Generation Zukunft?!
Generationen in der Gegenwart verstehen –Zukunft gemeinsam gestalten. cima.direkt sprach mit dem Jugendforscher und Speaker Simon Schnetzer.

Ankommen im Amt
Sie sind die jüngsten unter den Kommunalvertreter*innen in unseren Städten. Bürgermeister*innen, die bei ihrer Wahl jünger als 40 Jahre alt waren.

Marktplatz Fürth – Ganzheitliches Marktkonzept als Basis für eine starke, authentische Marke
Ein abwechslungsreiches Angebot an lokalen und regionalen Produkten in Verbindung mit “Schnabulieren” und Verweilen; hochwertig und nicht beliebig – das zeichnet den Fürther Markt als Marke aus. Seit Eröffnung entwickelte...

Stadtmarketingpreis Bayern: Auf in die 11. Runde
Am 1. April 2022 startet der Stadtmarketingpreis Bayern in die 11. Runde. Melden Sie sich an und schicken Sie die Bewerbung bis zum 30. Juni 2022 ein.

Wirtschaftsflächen der Zukunft
Gewerbeflächenpolitik im Zeichen von Innovationen, Nachhaltigkeit und neuem Verständnis von kommunaler Wirtschaftsförderung. Dazu miteinander im Gespräch: Dr. Wolfgang Haensch, Dr. Stefan Leuninger und Uwe Mantik, cima.

Nah versorgt statt weit gefahren
Über die gezielte Entwicklung örtlicher Nahversorgungsstrukturen.